Schnellpresse

Schnellpresse

Schnellpresse, Buchdruckmaschine, welche mittels Zylinders druckt und durch mechan. Kraft bewegt wird; Erfinder ist Friedr. König (s.d.). Die einfache S. leistet die zehnfache Arbeit (1000-1400 Abdrücke in der Stunde) von 2 geübten Handpressendruckern. Die Druckform ruht auf einem Fundament, das unter einem Farbwerk hindurch unter den Zylinder geführt wird, während gleichzeitig daselbst, durch Greifer geführt, der zu bedruckende Bogen anlangt; derselbe wird bedruckt wieder abgeführt, und das Fundament geht wieder zurück. Doppelmaschinen mit 2 Farbwerken und 2 Zylindern (neueste Konstruktion mit 1 Zylinder) bedrucken beim Rückgang einen zweiten Bogen, liefern also die doppelte Anzahl in gleicher Zeit; Komplettmaschinen bedrucken den Bogen auf beiden Seiten während des Hin- und Hergangs. Für große Auflagen (Zeitungen, Prospekte etc.) werden Rotations- und Zwillingsrotationsmaschinen verwendet; dieselben drucken von Stereotypplatten, die um Zylinder gelegt sind, auf endlosem Papier, welches zwischen den Stereotyp- und Druckzylindern hindurchgeführt, in Bogen geschnitten und meist gefalzt ausgelegt wird, 12-96.000 Exemplare in der Stunde vierseitig Zeitungsformate. Zweifarbenmaschinen liefern gleichzeitig zweifarbigen Druck mittels zweier Farbwerke, Zweitouren- und Chromotypiemaschinen besitzen Zylinder- und Tischfärbung und führen den Bogen mit der bedruckten Seite nach oben aus, werden daher vorzugsweise zum besten Illustrations- und Farbendruck benutzt.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schnellpresse — (Druckmaschine), eine in Buchdruckereien gebrauchte Maschine, welche durch Menschen od. Dampfkraft, od. auch durch Calorische Maschinen getrieben wird u. auf welcher Bücher od. sonstige Drucksachen mit geringerem Aufwand von Zeit u. Geld, als auf …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schnellpresse — (hierzu Tafel »Schnellpressen I IV«), im Gegensatz zur Handpresse (s. Presse, S. 284) ein Apparat, der alle Manipulationen des typographischen oder lithographischen Druckes, höchstens mit Ausnahme des Einlegens der Druckbogen, selbsttätig… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schnellpresse — Einfache Schnellpresse. Aufriss einer einfachen Maschine mit sogenannter Eisenbahnbewegung. a Treibräder, b Karrenrollen, c Traverse oder Wagenverbindungsstange, d Karrenstange, e aufrechte Stange, f Zugstange,… …   Deutsch Wikipedia

  • Schnellpresse — Bei der einfachen Schnellpresse (Fig. 1) übertragen die Treibräder a a den Antrieb vermittelst der Zugstange f, der aufrechten Stange e und der Karrenstange d auf den die Druckform tragenden Karren, der vor und rückwärts unter den Farbwalzen und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schnellpresse — Schnẹll|pres|se 〈f. 19〉 eine Druckmaschine, bei der der Druckzylinder den Papierbogen gegen die sich unter dem Zylinder bewegende Druckform presst * * * Schnẹll|pres|se, die (Druckw.): Druckmaschine, bei der ein Zylinder den Papierbogen gegen… …   Universal-Lexikon

  • Schnellpressen — Einfache Schnellpresse. Aufriss einer einfachen Maschine mit so genannter Eisenbahnbewegung. a Treibräder, b Karrenrollen, c Traverse oder Wagenverbindungsstange, d Karrenstange, e aufrechte Stange, f Zugstange, g Zwischenrad, daneben der… …   Deutsch Wikipedia

  • Schnellpressendruck — Einfache Schnellpresse. Aufriss einer einfachen Maschine mit so genannter Eisenbahnbewegung. a Treibräder, b Karrenrollen, c Traverse oder Wagenverbindungsstange, d Karrenstange, e aufrechte Stange, f Zugstange, g Zwischenrad, daneben der… …   Deutsch Wikipedia

  • Walterpresse — Einfache Schnellpresse. Aufriss einer einfachen Maschine mit so genannter Eisenbahnbewegung. a Treibräder, b Karrenrollen, c Traverse oder Wagenverbindungsstange, d Karrenstange, e aufrechte Stange, f Zugstange, g Zwischenrad, daneben der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Erfinder — Dies ist eine Liste von Erfindern, die die Welt mit ihren Erfindungen bereichert haben. Ein Erfinder ist jemand, der ein Problem erkannt hat, es gelöst und mindestens einmal damit Erfolg gehabt hat. Er muss nicht der erste gewesen sein; eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Lithografie — Zigarettenwerbung, Lithografie um 1910 Die Lithografie oder Lithographie (von griech.: λίθος, lithos, „Stein“, und γράφειν, grafeïn, „schreiben“) ist das älteste Flachdruckverfahren und gehörte im 19. Jahrhundert zu den am meisten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”